Programm der GML² 2012
Das zweitägige Programm der GML² 2012 bot nicht nur interessante Themen rund um den Medieneinsatz in Lehre, Forschung und Weiterbildung, sondern auch vielseitige Veranstaltungsformate. Die Teilnehmenden konnten zwischen folgenden Formaten wählen:
![]() |
Vorträge » |
![]() |
Vorträge mit Workshops » |
![]() |
Thementische » |
![]() |
Poster-/Multimediaausstellung » |
Das GML² 2012-Konferenzprogramm* können Sie hier als PDF herunterladen »
Donnerstag, 15. März 2012
Zeit |
Thema und Referierende |
|||||
11:15 | Anmeldung | |||||
12:15 | Begrüßung | |||||
Prof. Dr. Michael Bongardt: Vizepräsident, Freie Universität Berlin Dr. Erich Zielinski: Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos: Center für Digitale Systeme, Freie Universität Berlin |
||||||
12:45 | Keynote | |||||
eScience trifft eLearning. "Neue Impulse für Forschungsorientiertes Lernen" Prof. Dr. Manfred Wischnewsky: eScience Center, Universität Bremen: Universität Bremen |
||||||
13:30 | ![]() Claudia Bremer: Goethe-Universität Frankfurt ![]() |
|||||
14:00 | Kaffee & Speednetworking | |||||
14:30 | Track 1: Von der Innovation zur Nachhaltigkeit in Lehre und Weiterbildung | Track 2: Schule 2.0: E-Learning in Action!? | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||
Ein Leuchtturmprojekt verändert die Kultur der Lehre » Elisabeth Farmer, Dr. Peter Lautenschlager, Mirko Reichlin: Universität Zürich ![]() |
LeMo - Lernprozess- monitoring auf Lern- plattformen » Prof. Dr. Albrecht Fortenbacher, Liane Beuster et al.: HTW Berlin |
Verlässliche IT- Infrastruktur » Michael Wilmes: Senatsverwaltung BJW Berlin; Peter Ganten: Univention GmbH |
MyMobile – Mobiles Lernen mit dem Handy » Maren Risch: medien+bildung.com |
|||
„Blending culture into e-learning“ » Noëmi Fivat, Brigitte Grote: Freie Universität Berlin |
||||||
15:30 | ![]() |
|||||
16:30 | Track 1: Von der Innovation zur Nachhaltigkeit in Lehre und Weiterbildung | Track 2: Schule 2.0: E-Learning in Action!? | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||
OpenCourses als Kurs- format in der Weiter- bildung? » Claudia Bremer: Goethe-Universität Frankfurt |
Ein Leucht- turmprojekt verändert die Kultur der Lehre » Elisabeth Farmer, Dr. Peter Lautenschlager, Mirko Reichlin: Universität Zürich |
„Blending culture into e-learning“ » Noëmi Fivat, Brigitte Grote: Freie Universität Berlin |
Videobasierte Lehrveranstaltungen » Nadine Dembski: Universität Bremen |
Über Web 2.0-Tools und den Einfluss der Privatwirtschaft auf die Bildung » Boris Kraut: Chaos Computer Club; Student PH Karlsruhe |
||
eLearning Bauphysik Nachhaltigkeit » Karin Gorges, Thomas Bröker: Bauhaus-Universität Weimar |
Lernszenarien für die Schule 2.0 » Marcel Jakoblew: Universität Paderborn |
|||||
Automatische Leistungs- differenzierung » Dr. Hans G. Müller: Universität Potsdam |
eXplorarium – eLearning im Unterricht von Anfang an » Dr. Karin Ernst: LIFE – Bildung, Innovation, Chancengleichheit – e.V. |
|||||
IT-Sicherheitslabor » Robert Reutter: Universität Karlsruhe |
Formatives Assessment durch Peer Review? » Kristina Richter: Technische Universität Darmstadt |
|||||
18:30 | Kaffee | |||||
18:45 | Verleihung des jährlichen E-Learning-Preises der Freien Universität Berlin Peter Lange: Kanzler der Freien Universität Berlin |
|||||
19:30 | Networking-Dinner mit den Referierenden und Teilnehmenden Restaurant "Alter Krug", Königin-Luise-Str. 52 in Berlin-Dahlem (U3 Dahlem-Dorf) |
Freitag, 16. März 2012
Zeit |
Thema und Referierende |
|||||
09:30 | Begrüßung | |||||
Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos: Center für Digitale Systeme, Freie Universität Berlin | ||||||
09:45 | Keynote | |||||
ACTA - eine Geschichte aus den Hinterzimmern der Macht. Und was sie für uns bedeutet. Matthias Spielkamp: iRights.info |
||||||
10:30 | ![]() Felix Winkelnkemper, Christian Schild: Universität Paderborn ![]() |
|||||
11:00 | Kaffee & Speednetworking | |||||
11:30 | Track 1: Von der Innovation zur Nachhaltigkeit in Lehre und Weiterbildung | Track 2: Schule 2.0: E-Learning in Action!? | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||
Cross Teaching mit interregionalen Lernteams » Prof. Dr. Michael Herzog: HS Magdeburg-Stendal; Ass. Prof. Dr. Elisabeth Katzlinger: Universität Linz |
Synergien von E-Learning und E-Research » Dr. Nadia Juhnke: Freie Universität Berlin |
Sagen aus Oberösterreich: Ein Schreib- projekt » Herbert Dutzler: PH Oberösterreich |
Interaktive Whiteboards im schulischen Unterricht » Prof. Dr. Nicola Würffel: PH Heidelberg |
|||
Das eTEACHiNG-Programm für Lehrende » Jörg Hafer, Cornelia Brückner, Luise Henze: Universität Potsdam ![]() |
||||||
12:30 | Mittagessen und Posterausstellung | |||||
13:30 | Track 1: Von der Innovation zur Nachhaltigkeit in Lehre und Weiterbildung | Track 2: Schule 2.0: E-Learning in Action!? | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||
E-Learning- Strategien » Felix Winkelnkemper, Christian Schild: Universität Paderborn ![]() |
Cross Teaching mit interregionalen Lernteams » Prof. Dr. Michael Herzog: HS Magdeburg- Stendal; Ass. Prof. Dr. Elisabeth Katzlinger: Universität Linz |
Das eTEACHiNG- Programm für Lehrende » Jörg Hafer, Cornelia Brückner, Luise Henze: Universität Potsdam |
Empowering the future of Science » Dr. Daniela Pscheida, Dr. Toni Tontchev, Claudia Koschtial: Technische Universität Dresden |
Der "eEducation Berlin Masterplan" - Einsatz der Digitalen Medien in den Berliner Schulen » Nicolai Neufert: Senatsverwaltung BJW Berlin |
||
Wikis als Instrument zur Verbindung von Forschung und Lehre » Dr. Nadja Kaeding: Freie Universität Berlin |
Revolution im Klassenzimmer? Erfindet Apple das Schulbuch wirklich neu? » Dr. Michael Schuhen, Dr. Andreas Hoffmann, Fritjof Kollmann: Universität Siegen |
|||||
Modul eTutoring - Gemeinsam voneinander lernen » Simone Henze: Ruhr-Universität Bochum |
Lernarchitekturen gestalten » Dr. Angela Thiele: Grundschule am Koppenplatz Berlin |
|||||
iStudent - Campusdienste für Studierende » Prof. Dr. Gerrit Kalkbrenner: Universität Bremen |
Webbasiert Studieren lernen » Sven Hofmann, Wolf Spalteholz: Technische Universität Dresden |
|||||
15:30 | Get Together zum 10-jährigen Jubiläum der GML² (bis 16:30 Uhr) Prof. Dr. Klaus Rebensburg: Technische Universität Berlin Prof. Dr. Andreas Schwill: Universität Potsdam Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos: Center für Digitale Systeme, Freie Universität Berlin |
