Modul eTutoring – Gemeinsam voneinander lernen
Simone Henze: Ruhr-Universität Bochum
Vortrag am Freitag, 14:30 Uhr
Bereits seit etwa fünf Jahren werden an der Ruhr-Universität Bochum Studierende im Rahmen des Moduls "eTutoring" zu eTutorinnen und eTutoren ausgebildet. Sie erhalten neben Creditpoints wertvolle Einblicke in die Gestaltung von Lehre und die Möglichkeit, hinter die Kulissen des Forschungs- und Lehrbetriebs zu blicken.
In einer 6-tägigen Qualifizierungsphase etwa vier Wochen vor Semesterbeginn erwerben die Studierenden (medien-)pädagogische, didaktische und technische Kompetenzen, die sie für die anschließende Praktikumsphase in den Fachbereichen benötigen.
Die eTutor/inn/en beraten und unterstützen in 2er-Teams Lehrende über ein Semester beim Einsatz von eLearning in ihren Lehrveranstaltungen. Den Lehrenden wird dadurch die Einbindung von eLearning erleichtert. Sie geben ihren eTutor/inn/en die Gelegenheit, ihre Ideen und Kompetenzen in tragfähige eLearning-Projekte einfließen zu lassen.
In dieser Gemeinschaft, in der alle Beteiligten zugleich Lehrende und voneinander Lernende sind, konnten bislang viele größere und kleinere innovative Projekte entwickelt und umgesetzt werden.
Ein wichtiges Ziel, welches die Stabsstelle "eLearning" mit dem Modul "eTutoring" verfolgt, ist die Vermittlung von Medienkompetenz sowohl auf Studierenden- als auch (mittelbar) auf Lehrendenseite. Für die Studierenden bedeutet der sinnvolle Umgang mit neuen Medien den Erwerb einer wichtigen Schlüsselqualifikation, die für den späteren Einstieg ins Berufsleben bedeutsam ist. Aber auch viele Lehrende können ihre Medienkompetenz ausbauen und erleben es als Bereicherung, von den Studierenden technisches Know-How vermittelt zu bekommen, welches sie auch nach dem Einsatz der eTutor/inn/en in ihrer Lehre erfolgreich anwenden können. Darüber hinaus leistet das Modul einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung und Verbreitung, aber auch Qualitätssicherung des eLearnings an der Ruhr-Universität Bochum.
