„Blending culture into e-learning“ - Erprobte Weiterbildungsszenarien in interkulturellen Kontexten
Noëmi Fivat, Brigitte Grote, Freie Universität Berlin
Vortrag am Donnerstag, 15:00 Uhr
Mediengestützte Lehr-/Lernformen und Good-Practice-Modelle, die sich an der Freien Universität Berlin zur E-Kompetenzentwicklung bei den Lehrenden bewährt haben, lassen sich nicht ohne Weiteres auf Zielgruppen mit vergleichbaren Lernzielen, jedoch anderem kulturellen Hintergrund übertragen. Dies zeigte sich deutlich im Rahmen des EU-Projekts "Diploma in Public Policy and Child Rights" (DPPCR), in dem die beteiligten Dozent/innen aus Ägypten und Jordanien umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich E-Learning erwerben sollen. Aufgrund der räumlichen Distanz wurden die „E-Trainings“ als Blended-Learning-Angebote ähnlich den erprobten Formaten der FU geplant, führten jedoch nicht zum intendierten Lernerfolg. Im Vortrag werden das EU-Projekt, die Anforderungen an die DPPCR-Lehrenden und anhand eines Good Practice-Beispiels die methodisch-didaktischen Grundsätze der E-Learning-Weiterbildungen an der FU vorgestellt. Es werden die Erfahrungen und Schwierigkeiten bei der Übertragung der erprobten Formate in andere kulturelle Kontexte geschildert und mögliche Gründe erörtert.
Workshop am Donnerstag, 16:30 Uhr
Im Workshop wird mit den Teilnehmenden erarbeitet, was bei der Übertragung von Good Practice E-Learning-Beispielen in andere Lehr-/Lernkontexte zu beachten ist: Welche Rahmenbedingungen beeinflussen den Erfolg? Welche Aspekte sind in interkulturellen Kontexten zusätzlich zu beachten? Unter Einbeziehung der Eindrücke aus dem DPPCR-Projekt und den Erfahrungen der Teilnehmenden werden die kulturell bedingten Gründe für die beobachteten Schwierigkeiten identifiziert sowie lessons learned herausgearbeitet. Hierzu wird ein kurzer Überblick über einschlägige Arbeiten zu kulturellen Dimensionen des E-Learning gegeben.
