Der Einsatz von Wikis als Instrument zur Verbindung von Forschung und Lehre
Dr. Nadja Kaeding: Freie Universität Berlin
Vortrag am Freitag, 14:00 Uhr
Wikis bieten weitaus mehr Möglichkeiten als lediglich die Organisation von Gruppenarbeit und Diskussionen außerhalb eines bestimmten Lehrgebäudes oder einer konkreten Lehrveranstaltung. In der Rechtswissenschaft können sie als Grundlage für rechtsvergleichende Studien, ebenso wie zur vertieften Befassung mit einem Rechtsgebiet dienen. Dazu bedürfen sie einer Anpassung an die Bedürfnisse des Fachs.
Das Institut für Deutsches und Europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin hat begonnen, im Rahmen des internationalen Masterstudienganges MBL-FU (www.mbl-fu.de) ein Wiki zu entwickeln, dass den Anforderungen an die rechtswissenschaftliche Lehre gerecht wird und gleichzeitig Forschung und Lehre verbindet, der sogenannte OnComment on European Competition and Regulatory Law. Um dieses Ziel zu erreichen wurde der konzeptionelle Grundgedanke eines Kommentars, einer juristischen Wissenssammlung, mit der Wiki-Idee kombiniert.
Die Kombination von Kommentar und Wiki-Idee und ihr Einsatz im Rahmen des MBL-FU verlangt von den Studierenden ein normgeleitetes Denken und führt zu einem besseren Verständnis des Europäischen Rechts. Gleichzeitig leisten die Studierenden eigene Beiträge zur Rechtswissenschaft, indem sie nicht nur vermitteltes Wissen wiederholen, sondern eigene Beiträge aus dem Recht, insbesondere ihrer Heimat erstellen.
