Synergien von E-Learning und E-Research
Dr. Nadia Juhnke: Freie Universität Berlin
Thementisch am Freitag, 11:30 Uhr
Bei diesem Thementisch sollen die neuen Aufgaben und Herausforderungen für die E-Learning Center diskutiert werden, die sich aus dem Einsatz digitaler Technologien auch in der Forschung ergeben. Dabei ist zu differenzieren zwischen den Naturwissenschaften (E-Science) einerseits und den Geistes- und Sozialwissenschaften (E-Humanities) andererseits. Während in den Naturwissenschaften oftmals E-Science noch vor E-Learning Einzug gehalten hat, sind die E-Humanities ein vergleichsweise neues Gebiet, das die Fachbereiche nur schwer ohne zentrale Unterstützung für sich erschließen können.
Der Thementisch beginnt mit einem kurzen Impulsvortrag zu aktuellen Entwicklungen in den E-Humanities. Ggf. stellen auch Teilnehmer/innen ihre Projekte vor.
Anschließend werden in Kleingruppen folgende Fragen vertieft behandelt:
- Wie können E-Learning Center den Einsatz von digitalen Technologien in den Geistes- und Sozialwissenschaften unterstützen?
- Welche in der Lehre etablierten Werkzeuge und Methoden lassen sich auch für die wissenschaftliche Forschungsarbeit nutzen?
- Wo sind lokale Angebote und Plattformen der einzelnen Universitäten und Fachbereiche sinnvoll und wo sind hochschulübergreifende Lösungen notwendig?
- Welche Auswirkungen hat der verstärkte Einsatz von digitalen Technologien in der Forschung auf die Lehre?
In einer abschließenden Plenumsrunde werden die Gruppenergebnisse zusammengetragen und diskutiert.
