Lernarchitekturen gestalten
Dr. Angela Thiele: Grundschule am Koppenplatz Berlin
Vortrag am Freitag, 14:30 Uhr
Unsere Bildungskultur hat sich insbesondere auch durch die Verbreitung der elektronischen Medien und der weltweiten Vernetzung in virtuellen Räumen gewandelt. In der Konsequenz wird eine entsprechende didaktische Ausrichtung erforderlich:
- Lehren und Lernen wird als ein individueller und permanenter Veränderungsprozess betrachtet.
- Synergien werden ausgeschöpft und die Vielfältigkeit der vorhandenen Ressourcen genutzt.
- Lineare Planungssysteme werden durch eine klar strukturierte hypermediale Planungsarbeit ergänzt.
Aus der Planung von Unterricht, der Gestaltung von Lernumgebungen wird hier die Gestaltung von Lernarchitekturen.
Vorgestellt wird dazu ein Konzept zur Gestaltung von Lernarchitekturen, das das Lehren und Lernen in virtuellen und medialen Lernräumen mit dem Lehren und Lernen in konventionellen Lernumgebungen vernetzt. Virtueller und realer Raum werden miteinander verknüpft und kombinierbar gemacht.
Beispiele aus der Praxis an der Grundschule am Koppenplatz (Berlin-Mitte) zeigen dabei ein Lehrerhandeln, das sich auch in komplexen Lernszenarien klar strukturiert, effektiv und professionell realisieren lässt. Jahrgangsübergreifende Lernateliers erlauben Schülerinnen und Schüler den qualifizierten Zugang zu Wissen, Information und Kommunikation und ermöglichen ihnen, ihre möglichen Potentiale zu nutzen.
