Formatives Assessment durch Peer Review? Eine peer-basierte Diagnose- und Lernumgebung für den Mathematikunterricht (PEDALE)
Kristina Richter: Technische Universität Darmstadt
Vortrag am Donnerstag, 18:00 Uhr
Unterrichten im Klassenraum erfordert komplexe Prozesse von Classroom Management, Initiieren von Lernprozessen durch kognitive Aktivierung, Diagnose und daraus resultierender individueller Förderung. Aus didaktischer Perspektive wird diesen Herausforderungen u.a. mit formativem Assessment und Methoden zur Binnendifferenzierung einschließlich Methoden zum kooperativen Lernen begegnet. In digitalen Lernumgebungen kommen diese Aspekte bisher zu kurz. Gründe hierfür liegen in der besonderen Schwierigkeit offene Aufgabenformate in computergestützte Lernumgebungen zu integrieren und auch hier Adaptivität zu gewährleisten. Zudem wird vorrangig von Einzellernerszenarien ausgegangen, die jedoch nicht dem alltäglichen Unterricht im Klassenraum entsprechen und dessen diskursives Potenzial bisher nicht nutzen.
Ziel des Projektes PEDALE (Peer-Based Diagnostic and Learning Environment) ist es, das für den Unterricht zentrale Anliegen von Diagnose und Förderung mit dem Potenzial diskursiver Prozesse zu verbinden und in einer digitalen Lernumgebung umzusetzen. Dabei wird ein adaptives Design für offene Aufgabenformate verwendet um formatives Assessment im Unterricht zu unterstützen. Durch Einbindung des Klassennetzwerks in die digitale Lernumgebung sollen gleichzeitig binnendifferenzierende, kooperative Lernformen gefördert werden. Nach einem kurzen Überblick über den Forschungsstand wird der Ansatz der digitalen Lernumgebung beschrieben. Der Vortrag geht schließlich auf das Untersuchungsdesign und erste Ergebnisse ein.
