Grafischer Identitätsbereich:

bildstreifen-leer

Hauptnavigation/Hauptmenü oben: Links auf direkt erreichbare, übergeordnete Webseiten


Navigationspfad:

GML² 2012 – Von der Innovation zur Nachhaltigkeit » Programm » Empowering the future of Science. Das eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen



Empowering the future of Science. Das eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen

Dr. Daniela Pscheida, Dr. Toni Tontchev, Claudia Koschtial: Technische Universität Dresden

Vortrag am Freitag, 13:30 Uhr

Das eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen ist ein Projekt zum Aufbau einer alle sächsischen Hochschulen übergreifenden E-Research Community. Verteilt auf drei thematische Cluster (E-Learning, E-Systems, E-Business), angesiedelt an drei Standorten (Dresden, Leipzig, Freiberg) arbeiten interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler parallel zu unterschiedlichen Fragestellungen im Themenfeld E-Science. Verbunden werden sollen sie dazu durch ein projekteigenes Portal, das Kommunikation und Austausch zwischen den Forscherinnen und Forschern ebenso ermöglicht wie das Teilen und Auswerten von Daten und relevanten Dokumenten oder die gemeinsame Arbeit an Publikationen. Aufbau und Evaluation des zu entwickelnden Projektportals stehen dabei vor der Herausforderung der Skalierbarkeit von Lösungsansätzen, die trotz der Spezifik des Projekts im Kontext der Auseinandersetzung mit E-Science universelle Gültigkeit beanspruchen können. Folgende Aspekte sind hier im Besonderen interessant und sollen im Vortrag im Hinblick auf die praktische Lösung im Rahmen der Plattform-Konzeption näher erläutert werden:

1.   Die Bedeutung der Interdisziplinarität des Gesamtprojekts im Dreieck aus E-Learning, E-Business und E-Systems und die damit verbundene Notwendigkeit einer transparenten Kommunikation von disziplinspezifischen Arbeitsprozessen (Workflows) sowie Denk- und Handlungsweisen, um diese auch interdisziplinär verständlich und kollaborativ nutzbar zu machen.

2.   Das Verständnis der Forschungsgemeinschaft als zugleich lernende Gemeinschaft zu verstehen – die zu entwickelnde Forschungsplattform stellt in diesem Sinne auch eine Art Lernplattform für die Projektteilnehmer (Wissenschaftler) wie für interessierte Personen der akademischen sowie nicht-akademischen Öffentlichkeit dar. Entsprechend gilt es, individuelle Wissens- und Erkenntnisprozesse über die Plattform interindividuell nachvollziehbar abzubilden und zugänglich zu machen.

Der Vortrag wird einen Einblick in den gerade stattfindenden informationstechnologischen Konstruktionsprozess der eScience - Plattform geben (work in progress) und erste Zwischenergebnisse sowie erste Erfahrungen des interdisziplinären Projektteams diskutieren.

 


Zurück zum Programm »


Bild Sprungmarke nach oben
 

 
Logo Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung
 
Logo Freie Universität Berlin
 
Logo CeDiS
 
Logo GMW
© 2012    |  Feedback  | Impressum  |
Stand: 13.02.2012

Diese Grafiken werden nur in der Druckvorschau verwendet: