Grafischer Identitätsbereich:

bildstreifen-leer

Hauptnavigation/Hauptmenü oben: Links auf direkt erreichbare, übergeordnete Webseiten


Navigationspfad:

GML² 2012 – Von der Innovation zur Nachhaltigkeit » Programm » Lernszenarien für die Schule 2.0



Lernszenarien für die Schule 2.0

Marcel Jakoblew: Universität Paderborn

Vortrag am Donnerstag, 17:00 Uhr

Um den schulischen Alltag zu unterstützen, wurde die Bildungsplattform "bid" über einen Zeitraum von nunmehr gut zehn Jahren in einem evolutionären Prozess unter Benutzerbeteiligung entwickelt und kontinuierlich verbessert. In diesem Beitrag soll gezeigt werden, wie eine nachhaltige Unterstützung gelingt, indem nicht die prinzipiellen Möglichkeiten netzbasierten Arbeitens in den Mittelpunkt gestellt werden, sondern die Alltagspraxis als Ausgangspunkt dient.

Dieser Ansatz, bei dem von vornherein die Schüler nicht nur als Rezipienten, sondern auch als Produzenten von Material angesehen wurden, brachte so frühzeitig Konzepte des späteren Web 2.0 in die Schule. Um zu entscheiden, wie in einer konkreten Ausgestaltung der schulische Einsatz optimal unterstützt werden kann, entwickeln wir »Lernszenarien«. Ausgehend von einer didaktischen Vorgehensweise werden dazu ein technisches Konzept sowie ein Nutzungsleitfaden konzipiert. Die organisatorische Einbettung ist ebenfalls Bestandteil des Lernszenarios und wird im engen Wechselspiel mit dem technischen Konzept geplant. Lernszenarien sind damit hochgradig auf den Kontext bezogen.

Für die Bildungsplattform "bid" wurden in enger Kooperation mit Lehrern eine Reihe derartiger Lernszenarien umgesetzt, von denen hier zwei Beispiele kurz skizziert werden sollen. Ausgangspunkt des ersten ist ein in der Schule durchgeführtes physikalisches Experiment, in dem Gruppen von Schülern jeweils Einzelexperimente durchführen und die Ergebnisse zusammentragen. Der für diesen Zweck entwickelte Fragebogen ermöglicht das verteilte Erarbeiten und die webbasierte Aggregation von Ergebnissen.

Ein weiteres Beispiel für ein Lernszenario wird durch so genannte Portale unterstützt, die zu vielfältigen Zwecken eingesetzt werden können. Unter anderem bietet es Schülern verschiedene selbstwählbare Medienbausteine (z.B. Text, Bild, Ton und Video), die sie in einem solchen Portal kombinieren können. Wie bei den Fragebögen können auch hier bereits während des Erstellungsprozesses Teilergebnisse für die anderen Schüler sichtbar gemacht werden und so kooperative Prozesse unterstützt werden.

 


Zurück zum Programm »


Bild Sprungmarke nach oben
 

 
Logo Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung
 
Logo Freie Universität Berlin
 
Logo CeDiS
 
Logo GMW
© 2012    |  Feedback  | Impressum  |
Stand: 13.02.2012

Diese Grafiken werden nur in der Druckvorschau verwendet: