GML² 2012 – Von der Innovation zur Nachhaltigkeit
Die Tagung rund um das Lehren und Lernen mit digitalen Medien – vom 15. März bis 16. März 2012 an der Freien Universität Berlin
Vorträge, praxisorientierte Workshops, interaktive Thementische und eine große Poster- und Multimediaausstellung - über 60 interessante Beiträge rund um das Lehren und Lernen mit digitalen Medien wurden bei der diesjährigen E-Learning-Tagung präsentiert.
Im Fokus der GML² 2012 stand einerseits die Vorstellung praxiserprobter E-Learning-Projekte aus der Hochschul- und Weiterbildung, andererseits warf die Tagung einen Blick auf die Chancen und Herausforderungen, die sich aus den Wechselwirkungen des Medieneinsatzes in Lehre und Forschung ergeben (Track 1 "Von der Innovation zur Nachhaltigkeit in Lehre und Weiterbildung"). Darüber hinaus konnte die Tagung wirksame Impulse für die Förderung der Medienbildung in der Kinder- und Jugendarbeit geben sowie innovative und gelungene E-Learning-Konzepte aus der Schulpraxis vorstellen (Track 2 "Schule 2.0").
Der Tagungsband zur GML² 2012 steht hier zur Verfügung »
Auch finden Sie hier das Tagungsprogramm mit den Präsentationsfolien », die ausgestellten Poster als PDF », die Evaluationsergebnisse » sowie die Bildergalerie zur Tagung ».
Einen Überblick der früheren Tagungen finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge:
- GML² 2011 - 9. Workshop "Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens"
- GML² 2010 - 8. Workshop "Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens"
- GML² 2009 - 7. Workshop "Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens"
- GML² 2008 - 6. Workshop "Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens"
- GML² 2007 - 5. Workshop "Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens"
- GML² 2006 - 4. Workshop "Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens"
- GML² 2005 - 3. Workshop "Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens"
- GML² 2004 - 2. Workshop "Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens"
- GML² 2003 - 1. Workshop "Grundfragen Multimedialer Lehre"

Veranstaltet im Rahmen des
Stiftungs-Verbundkollegs "Informationsgesellschaft" der Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung
Ausgerichtet vom
Center für Digitale Systeme (CeDiS), Freie Universität Berlin
In Zusammenarbeit mit der
Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW)